Luther hatte mit der Veröffentlichung seiner Ablassthesen am 31. Oktober 1517 Theologie- und Weltgeschichte geschrieben. In den Resolutionen zu seinen Ablassthesen (WA I, 530) erklärte er zur ersten seiner Thesen:
Conclusio I. Dominus et magister noster Ihesus Christus dicendo 'poenitenciam agite &c.' omnem vitam fidelium poenitentiam esse voluit. Hanc assero et nihil dubito.Probo tamen eam vel rudis ingenii causa primo ex ipso verbo graeco 'Metanoite', id est poenitentiam agite, quod rigidissime transferri potest 'transmentamini', id est 'mentem et sensum alium induite, respicite, transitum mentis et phase spiritus facite', ut scilicet nunc caelestia sapiatis, qui hucusque terrena sapuistis, quod Apostolus Ro: Xij. dicit: Renovamini novitate mentis vestrae.
(Resolutiones disputationum de indulgentiarum virtute)
Erste These: Wenn unser Herr und Lehrer Jesus Christus sagt, Tut Buße usw., wollte er, dass das ganze Leben der Gläubigen eine Buße sein sollte. Das behaupte ich und bezweifle es in keinster Weise. Ich beweise es dennoch um der ungebildeten Charaktere willen. Erstens, durch das griechische Wort metanoite, das tut Buße bedeutet, was sehr streng [wörtlich] als ändert eure Gesinnung übersetzt werden kann, das bedeutet legt euch eine andere Denkweise und einen anderen Sinn zu, überdenkt, nehmt eine Veränderung des Denkens und einen Hinübergang1 des Geistes vor, das heißt, dass ihr jetzt euren Verstand auf himmlische Weise gebrauchen sollt, die ihr ihn bisher auf irdische Weise gebraucht habt, was der Apostel in Röm 12 sagt: Lasst euch erneuern in der Neuheit euerer Denkweise (Röm 12,2).
Erläuterungen der Thesen über die Kraft der Ablässe, WA I,530 (MÜ)
In seinem Widmungsschreiben zu den Resolutiones an seinen Ordensoberen Johann von Staupitz schreibt Luther zur Erklärung (WA I, 525-526):
Post haec accessit, quod studio et gratia eruditissimorum virorum, qui nobis graeca et hebraea officiosissisme tradunt, didici, idem verbum graece 'Metanoea' dici a 'meta' et 'noyn', id est a 'post' et 'mentem', ut sit poenitentia seu metanea resipiscentia et post acceptum damnum et cognitum errorem intelligentia sui mali, quod sine mutatione affectus et amoris fieri est impossibile, quae omnia Paulinae Theologiae ita respondent apte, ut nihil ferme aptius Paulum illustrare possit, meo saltem indicio. Denique profeci et vidi, 'Metanoean' non modo a 'post' et 'mentem', sed a 'trans' et 'mentem' posse deduci (sit sane violentum), ut 'Metania' transmutationem mentis et affectus significet, quod non modo affectus mutationem, sed et modum mutandi, id est gratiam dei, videbatur spirare. Nam transitus ille mentis, id est verissima poenitentia, celeberrimus est in sacris literis, ut quem phase illud vetustum olim significavit, Christus exhibuit et longe ante Abraham quoque figuravit, quando transitor, id est Ebraeus, vocari coepit, traiectus scilicet in Mesopotamiam, ut Burgensis docte docet. Huic et titulus ille psalmi concinit, ubi Idithun, id est transiliens, cantator inducitur.Danach kam hinzu, dass ich durch Studium und Einfluss der höchst gelehrten Männer, die uns in Griechisch und Hebräisch mit allerhöchstem Eifer unterrichtet haben, gelernt habe, dass dieses griechische Wort metánoia von meta und noūn her benannt wird, das bedeutet von nach und Sinn, so dass Buße oder metánoia ein wieder zur Besinnung kommen sei, und nach erlittenem Schaden und anerkanntem Irrtum eine Einsicht der eigenen Übeltat, was ohne eine Veränderung der Empfindung und der Liebe unmöglich geschehen kann. Diese [Vorgänge] entsprechen alle so genau der paulinischen Theologie, dass in der Regel nichts Paulus genauer erklären kann, wenigstens nach meinem Dafürhalten.
Zuletzt habe ich Fortschritte gamacht und erkannt, dass metánoia nicht nur von nach und Sinn, sondern von über und Sinn abgeleitet werden kann (wenn auch etwas gezwungen), so dass metánoia eine Umwandlung von Sinn und Empfindung bezeichnet, die nicht nur eine Veränderung der Empfindung, sondern auch die Art und Weise der Veränderung, das bedeutet die Gnade Gottes, zu begünstigen schien. Denn das Überschreiten dieses Sinnes, das bedeutet die ganz echte Buße, ist in den heiligen Schriften sehr weit verbreitet, wie es einst dieses alte Pessach bezeichnet hat, Christus es vorgezeigt und auch Abraham schon lange zuvor als Typos dargestellt hat, als er begann, als ein Hinübergehender, das bedeutet, als ein Hebräer, bezeichnet zu werden (Gen 14,13), nachdem er nämlich nach Mesopotamien hinübergesetzt war, wie Paul von Burgos wissenschaftlich erklärt. Mit dem stimmt auch die Überschrift dieses Psalms überein, wo Jedutun, das bedeutet ein Hinüberspringender, als Sänger angegeben wird (Ps 39,1)2
Luther beruft sich in seinen Ausführungen also ausdrücklich auf die wissenschaftliche Arbeit des Paul von Burgos. Ich habe mir das angesehen: Pauls Kommentar nimmt seinen Ausgang bei der Postille des Nikolaus von Lyra über die Interlinear-Glosse zu Mt 21,28. Der Vers lautet in der Vulgata:
Quid autem vobis videtur? Homo quidam habebat duos filios et accedens ad primum dixit: fili vade hodie operare in vinea meaWas aber mein ihr? Irgendein Mensch hatte zwei Söhne und als er zum ersten geht, sagte er: Mein Sohn, geh heute, um in meinem Weinberg zu arbeiten. (Mt 21,28)
Die Interlinear-Glosse merkt dazu an:
Homo quidam: Deus, qui paterne diliget omnes quos creauit.Habebat duos filios: Populus.
Et accendens ad primum: gentiles quia Noe. Quia prius fuit gentilis quam Iudaeus.
Dixit: Non in auribus, sed dans intellectum in sensibus.
Fili vade hodie: In tempore huius saeculi.
Operare in vineam meam: Quod tibi non vis alii ne feceris.
Irgend ein Mensch: [das bedeutet] Gott, der väterlich alle liebt, die er geschaffen hat.
Hatte zwei Söhne: [das bedeutet zwei] Völker.
Und als er zum ersten geht: [das bedeutet zu] den Völkern, wegen Noah. Denn der aus den Völkern ist früher gewesen als der Jude3.
Er sagte: [das bedeutet], in dem er die Einsicht nicht in die Ohren, sondern in die Gedanken gibt.
Mein Sohn, gehe heute: [das bedeutet] zur Zeit dieser Generation.
Um in meinem Weinberg zu arbeiten: [das bedeutet] was du nicht willst, dass man dir tu, das füge keinem anderen zu.4
Nikolaus von Lyra schrieb dazu in seiner Postille:
Et accedens ad primum. Id est, ad gentilem populum qui incepit a Noe, Iudaei autem ab Abraham vel ab ipso Heber, unde dicti sunt Hebraei, qui Heber fuit longe posterior ipso Noe.Und als er zu dem ersten geht. Das bedeutet, zum nicht-israelitischen Volk das von Noah an seinen Anfang nahm, die Juden aber von Abraham oder von Heber selbst an5; daher werden sie Hebräer genannt, da ja Heber lange nach Noah selbst gelebt hat.
Auf diesen Kommentar Lyras reagierte Paul von Burgos mit einem kritischen Kommentar.
Ubi dicit in postil. Iudaei ab Abraham vel ipso Heber Hebraei non dicuntur ab Abraham ratione proprii nominis, ut manifeste patet per literas Hebraicas, vt ipsemet Postillator tradit, Gen. 14. Cuius ratio est, quia Abraham incipit ab aleph litera. Heber vero per ain. Et ideo si Hebraeus diceretur ab Abraham inciperetur ab aleph quod non est verum, sed incipit per ain. Nec etiam dicuntur Hebraei ab Heber, quia si sic Ammonitae et Moabitae qui de Lot descendunt, similiter et Ismael et Madianitae qui descenderunt ab Abraham. Similiter et Edomitae, qui descendunt de Isaac, omnes dicerentur Hebraei, cum omnes praedicti descendant ab Heber, vt manifestum est in litera Gen. 11 et 16 et in aliis. Sed haec denominatione accipitur ab Abraham, non ratione proprii nominis, sed alia ratione. Ad cuius euidentiam attendendum, quod inter Mesopotamiam et terram promissionis transit fluuius Euphrates, qui cum sit magnus et unus de quatuor fluminibus paradisi, ut habetur Gen. 2. Idcirco in limitationibus terrae promissionis vocatur fluuius simpliciter, non exprimendo nomen proprium quod est Euphrates ut habetur Exo. 22.d. ubi dicitur Ponam terminos, etc. a deserto usque ad fluuium, quod intelligetur de Euphrate qui terminabat terram promissionis ex parte Mesopotamiae, ut patet ibidem. Et quia Abraham natus fuit in Mesopotamia, ubi Thare pater eius et alii cognati seruiebant idolis, et inde adductus fuit divina directione in terram Canaan, vbi segregatus ad cultum diuinum: aedificauit altaria domino inuocans nomen eius, ut habetur Gen. 12. Idcirco Abraham veniens in terram promissionis, Hebraeus vocabatur, id est transfluuialis. Heber enim cum ain scripta, Hebraice transfluuialis significat. Et ideo sicut illi qui veniunt de partibus ultramontanis communiter ultramontani dicuntur, sic Abraham in initio suae vocationis ad fidem, in terra promissionis existens Hebraeus vocabatur, hoc est transfluuialis, unde Gen. 14 b. Venit unus de his qui euaserunt et nunciauit Abrahae Hebraeo quod idem est dicere vt si dicatur Abrahae transfluuiali. Ex quibus patet, quod Abraham dictus Hebraeus, eo capitulo ex partibus transfluuialibus in terram sanctam venit. Et quia ista transportatio fuit facta in principio sui accessus ad fidem vel salutem suae publicationis, ideo inde cognominatus est cum sua posteritate, quasi a principio suae fidelitatis. Quae quidem ratio potest haberi Iosue 23 ubi sic. Haec dicit dominus: Transfluuium habitauerunt patres vestri ab initio, Thare pater Abraham et Nachor, seruieruntque diis alienis. Et sequitur. Tuli patrem vestrum Abraham de Mesopotamiae finibus, ubi in Hebraeo habetur. De Heber fluuii. Id est, de transfluuio, et adduxi eum in terram Canaan vbi scilicet segregatus a parentibus idololatris se publicauit diuino cultui mancipatum. Ex praedictis patet, quare Hismaelitae Edomitae et huismodi non dicuntur Hebraei, licet descendant ab Abraham. Nam illi soli qui sequuntur Abraham in separatione ab idolatria et cognitione Dei, Hebraei debent dici tanquam sequentes rationem illius denominationis. Et hoc est quod sequitur praeallegata auctoritate scilicet Iosue 24. vbi loquens de transportatione Abrahae a partibus transfluuialibus, subiungit. Multiplicauit semen eius et dedit ei Isaac, nullam faciens mentionem de Ismaele et aliis. Consequenter dicit de Isaac, illique dedi Iacob, et Esau dedi montem Seir. Et ad excludendum Esau subiungit, Esau dedi montem Seir. Iacob vero et filii eius descenderunt in Aegyptum. Ex quibus patet, quod illi tantummodo nominandi sunt transfluuiales, qui descendunt ab Abraham, per Isaac et Iacob, aliis exclusis ratione praedicta. (Additio II)[fn:6]Wo in der Postille gesagt wird die Juden aber von Abraham oder von Heber selbst. Die Hebräer werden nicht nach Abraham auf Grund des Eigennamens benannt, wie es offensichtlich durch die Hebräischen Buchstaben zum Vorschein kommt und wie es der Autor der Postille auch selbst überliefert, Gen 14,13. Der Grund dafür ist: Weil Abraham mit dem Buchstaben Alef beginnt, Heber aber mit einem Ajin. Und deshalb, wenn ein Hebräer nach Abraham benannt würde, würde er mit Alef beginnen, was nicht wahr ist – sondern er beginnt mit einem Ajin. Die Hebräer sind auch nicht nach Heber benannt, weil wenn [es so wäre] dann [müssten auch] Ammoniter und Moabiter, die von Lot abstammen6 und gleicherweise sowohl Ismael als auch die Midianiter7, die von Abraham abstammen [so genannt werden.] In gleicher Weise müssten auch die Edomiter, die von Isaak abstammen8, alle Hebräer genannt werden, weil alle vorher genannten von Heber abstammen, wie aus dem Wortlaut von Gen 11 und 16 und anderer [Stellen] hervorgeht. Diese Namensgebung [Hebräer] wird jedoch von Abraham her verstanden, nicht auf Grund des Eigennamens, sondern aus einem anderen Grund. Zu dessen Veranschaulichung ist zu beachten, dass zwischen Mesopotamien und dem Land der Verheißung der Fluss Euphrat hindurchfließt, der, weil er groß und einer der vier Flüsse des Paradieses ist, wie in Gen 2,14 steht, deshalb an den Grenzen des verheißenen Landes einfach der Fluss genannt wird, wobei der eigentlich Namen, das ist Euphrat, nicht ausgesprochen wird, wie in Ex 22 steht: Ich werde Grenzen setzen usw.9 von der Wüste bis zum Fluss, worunter der Euphrat zu verstehen ist, der das Land der Verheißung von der Seite Mesopotamiens her begrenzte, wie dort offenbar wird. Und weil Abraham in Mesopotamien geboren wurde, wo sein Vater Tarah10 und andere Verwandte den Götzen dienten und von dort wurde er durch eine göttliche Weisung in das Land Kanaan geführt, wo er zum göttlichen Dienst abgesondert wurde: er baute dem Herrn einen Altar, um seinen Namen anzurufen, wie in Gen 12,7.8 steht11. Deshalb wird Abraham, als er in das Land der Verheißung kommt, Hebräer genannt, das bedeutet einer von jenseits des Flusses.12 Denn Heber, mit Ajin geschrieben, bezeichnet auf Hebräisch einen von jenseits des Flusses [lat. transfluvialis ]. 13 Und daher: So wie die, die von Gebieten jenseits des Berges kommen, gewöhnlich Ultramontane genannt werden, so wird Abraham, als er am Beginn seiner Berufung zum Glauben im Land der Verheißung lebt, auf Hebräisch als Transfluvialer bezeichnet, das bedeutet einer von jenseits des Flusses, daher Gen 14,14: Es kam einer von denen, die entkommen waren, und berichtete es Abram, dem Hebräer, was dasselbe ist, wie wenn man von Abraham, dem Transfluvialen sprechen würde. Aus diesen [Beobachtungen] geht hervor, dass der als Hebräer bezeichnete Abraham in diesem Kapitel aus den Gebieten jenseits des Stroms in das Heilige Land kam. Und weil diese Übersiedlung am Anfang seines Zugangs zum Glauben oder zum Heil seines sich öffentlich Zeigens geschehen ist, erhält er deshalb von dort mit seiner Nachkommenschaft den Beinamen, gleichsam als Voraussetzung seiner Zuverlässigkeit. Welcher Sinn kann jedenfalls Jos 23 gegeben werden, wo es so [heißt]: Dies spricht der Herr: Eure Väter wohnten ursprünglich jenseits des Flusses, Thara, der Vater Abrahams und Nachors, und sie dienten anderen Göttern14. Und es folgt: Da nahm ich euren Vater Abraham aus dem Gebiet Mesopotamiens15, wo im Hebräischen steht vom Heber des Flusses.16 Das bedeutet, von jenseits des Flusses, und habe ihn in das Land Kanaan geführt (Jos 24,3), wo er sich nämlich, getrennt von seinen Götzendienerischen Eltern, öffentlich als einer zeigte, der sich dem göttlichen Dienst widmete. Aus den vorher gesagten [Umständen] wird offensichtlich, warum Ismaeliter, Edomiter und derartige nicht Hebräer genannt werden, obgleich sie von Abraham abstammen. Denn allein die, die sich Abraham in der Trennung vom Götzendienst und der Erkenntnis Gottes anschließen, müssen Hebräer genannt werden, als solche, die dem Grund dieses Beinamens Folge leisten. Und das ist es, was aus der zuvor angeführten Autorität [der Schrift] folgt, das heißt aus Jos 24,2-3, wo sie von der Übersiedelung Abrahams aus den Gebieten jenseits des Flusses spricht. Sie fügt hinzu: Ich habe seinen Samen vermehrt und ihm Isaak gegeben (Jos 24,3-4), wobei von Ismael oder anderen [Nachkommen Abrahams] keine Erwähnung geschieht. Konsequent sagt sie von Isaak: und diesem habe ich Jakob gegeben und Esau habe ich den Berg Seir gegeben. (Jos 24,4). Und um Esau auszuschließen, fügt sie hinzu: Esau habe ich den Berg Seir gegeben. Jakob aber und seine Kinder sind nach Ägypten herabgestiegen (Jos 24,4). Aus diesen [Beobachtungen] folgt, dass lediglich diejenigen transfluviales genannt werden dürfen, die durch Isaak und Jakob von Abraham abstammen, die anderen sind aus dem zuvor besprochenen Grund ausgeschlossen.
Fazit: Luther zeigte sich in seinem Brief an Staupitz von den hochgelehrten Aussagen des Paul von Burgos tief beeindruckt. Er konnte sie in seiner Ausgabe der Postille nachlesen, wie sie zu seinen Lebzeiten im Umlauf war. Hier scheint sich also der Merkvers zu bewahrheiten:
Si Lyra non lyrasset,Lutherus non saltasset.
Luther verwendet hier das lateinische Wort für Pessach.
Diese Deutung hat Luther von Hieronymus abgeschrieben, der in seinem Werk Liber interpretationis hebraicorum nominum schrieb: Idithun transsiliens eos siue saliens eos. (CCSL LXXII, S. 119) „Jedutun [bedeutet]: der über sie Hinüberspringende beziehungsweise über sie Hüpfende“. Jedutun dürfte sich jedoch vom Verb ידה ableiten, das loben, preisen bedeutet.
Ich übersetze gentiles bewusst nicht mit Heiden – gemeint sind die aus den Völkern, bzw. alle die nicht zum Gottesvolk Israel gehören. Nach Gen 10 stammen alle Völker von Noah ab, der kein Jude war. Die Argumentation folgt natürlich auch dem Gedankengang in Gal 4,1-13.
Das bedeutet, ein Leben nach der goldenen Regel, vgl. Lk 6,31/Mt 7,12. In der hier zitierten Fassung findet sich die Aussage in der Didache 1,2.
In den gängigen deutschen Übersetzungen als Eber angeführt. Vgl. Gen 10,21.24-25
Gen 19,30-38. Abraham war Lots Onkel - Gen 11,27 und 12,5
Abraham zeugte Ismael mit Hagar (Gen 16,1-16) und Midian mit Ketura (Gen 25,1-2)
Nach Gen 25,20-26 war Isaak Vater von Esau und Jakob, Esau wurde Edom genannt (Gen 25,30) und war der Stammvater der Edomiter (Gen 36,1 ff.)
Die Stelle findet sich nicht in Ex 22, sondern in Ex 23,31. Der Satz lautet auf Hebräisch: שתי את־גבלך מים־סוף ועד־ים פלשתים וממדבר עד־הנהר - Ich werde Deine Grenze setzen vom Schilfmeer bis zum Meer der Philister und von der Wüste bis an den Strom. Der Namen des Stroms, also des großen Flusses wird hier nicht genannt.
Er wird in unseren heutigen Bibelübersetzungen Terach genannt - Gen 11,26
Vgl. auch Gen 4,26; 13,4; 21,33
Dieselbe Etymologie findet sich bereits bei Augustinus in Quaest. de Genesi XXIX (CSEL XXVIII/3 S. 17), der sich seinerseits auf die LXX beruft, die in Gen 14,13 von Αβραμ τῷ περάτῃ spricht, von Abram, dem vom Land gegenüber. Auch Hieronymus kennt diese Tradition und übersetzt Abram den Hebräer mit Abram transitori – Abram dem Vorübergehenden (Vgl. Hebraice quaestiones in libro Geneseos, CCSL LXXII S. 18).
Gesenius gibt als Bedeutung von עֵבֶר an: „Das Jenseitige eines Flusses, Tales, Meeres od. ä.“ Das Wort wird genauso geschrieben und vokalisiert wie (H)Eber, der von Paul immer wieder zitierte Stammvater aus Gen 10,24.25 und 11,14-17.
Jos 24,2
Jos 24,3 Vulgata
Hebräisch מעבר הנהר – (me'ewer hannahar = von jenseits des Flusses)